BAUKULTUR!
Das Jahr 2025 steht im Steirischen Volksbildungswerk ganz im Zeichen der Vielfältigkeit.
Wir haben alle unsere Initiativen im Steirischen Volksbildungswerk zusammengefasst. So werden nun die vielfältigen Ebenen sichtbar, auf denen wir uns mit baukultureller Bildung auseinandersetzen.

Baukultur bringt allen was!
Das Jahr 2025 steht im Steirischen Volksbildungswerk ganz im Zeichen der Vielfältigkeit. Damit werden die vielfältigen Ebenen sichtbar, auf denen wir uns mit der Baukultur auseinandersetzen.
In Kooperation mit der Österreichischen Baukultur-Privatstiftung bieten wir 2025 Kurse für klassisches Bauhandwerk in einzigartigen Ambiente, der unter Denkmalschutz stehenden Kirche St. Jakob am Mitterberg. Ein Projekt für Menschen, die Häuser selbst revitalisieren oder Tipps für Gespräche mit Handwerkern brauchen – vom Kalkputz bis zur Holzbearbeitung. Das schafft Bewusstsein für den Wert des Handwerks und bringt uns dazu, genau darauf zu schauen, wie gesund und nachhaltig wir leben.
Mit dem Lehrgang für Baukultur, Ortsbild und Raumplanung adressieren wir Menschen, die auf Gemeindeebene mit Bau- und Planungsprozessen befasst sind. Im Fokus steht nicht nur eine Schulung hinsichtlich aktueller gesetzlicher Rahmenbedingungen, sondern es geht vor allem auch darum, Herausforderungen gemeinsam zu meistern und zu vernetzen.
Der Gemeindewettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK steht im Jahr 2025 ganz im Zeichen der Vielfältigkeit von Kunst und Kultur in der Steiermark. Wir suchen diesmal erfolgreiche Initiativen rund um das Thema Stärkung, Pflege und Förderung kultureller Initiativen und Projekte. Die steirischen berichte betrachten Vielfältigkeit aus der Perspektive des Zeiten. Wandels. Die jährliche Fachexkursion findet 2025 gleich zweimal statt und führt uns in der ersten Jahreshälfte zu baukulturellen Besonderheiten am Semmering und im Mürztal und im Herbst dann in die Südsteiermark.
Machen Sie mit!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu unseren Veranstaltungen.
Geleitworte

Mag. Wilhelm Gabalier ist Präsident des Steirischen Volksbildungswerks.
„Sie kennen doch bestimmt schöne Postkartenmotive von kleinen Ortschaften, historischen Bauwerken und romantischen Landschaftszügen mit ihren lieblichen Gebäudestrukturen und harmonischen Gefügen von Wohn-, Arbeits-und Begegnungsräumen. Ausgehend von den Bedürfnissen der dort lebenden Menschen hat sich über Jahrhunderte eine regionale Baukultur entwickelt, die den jeweiligen Orten ihr einzigartiges Erscheinungsbild gegeben hat, mit dem sich seine Bewohner identifizieren und sagen, da bin ich her, hier ist mein zu Hause, das ist meine Heimat. Dieser vielleicht etwas verklärte Blick auf das Schöne lässt uns manchmal aber vergessen, dass gewachsene Strukturen durch den Wandel der Zeit, durch wirtschaftliche Interessen und durch den vermeintlichen Fortschritt ins Wanken kommen.
Mit diesen Veränderungen gehen architektonisch und geschichtlich wertvolle Gebäude verloren, die oft zwar durch einen banalen Zweckbau ersetzt werden, aber den Verlust der historischen Substanz nicht kompensieren können.
Genau bei diesem unbequemen, aber sehr relevanten Thema wollen wir bewusstseinsbildend eingreifen und aufzeigen, welch große Chance der Erhalt dieses Kulturgutes für alle sein kann. Weil Baukultur für die Menschen da sein soll, gilt es diese verstärkt aus dem Blickwinkel aller an Bauprozessen Beteiligten zu denken.
Nicht nur der bloße Nutzen, sondern auch der kulturelle Mehrwert eines Bauwerkes will mitgedacht werden. Wenn wir künstlerische Gestaltungselemente, wie wir sie bei alten Gebäuden stets vorfinden, streng genommen nicht unbedingt brauchen, erfreut sich doch jeder daran und so können wir uns unsere Umwelt mit kleinen Verschönerungen ein wenig besser machen. Das Steirische Volksbildungswerk will bei diesen mannigfaltigen Themenkreisen Hilfestellungen geben, denn Baukultur ist Lebensraum und den wollen wir bestmöglich und vor allem menschenwürdig gestalten und für zukünftige Generationen erhalten.“
DIE FÜNF SÄULEN DER BAUKULTUR
Das Baukultur-Programm des Steirischen Volksbildungswerk baut derzeit auf fünf Säulen auf:
Pilotprojekt St. Jakob am Mitterberg
für klassisches Bauhandwerk
Lehrgang Baukultur, Ortsbild &
Raumplanung
Zeitschrift steirische berichte 2024
„Zeiten.Wandel“
Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE
„Kulturelle Vielfalt in der Steiermark“
Baukulturelle Fachexkursionen
zu Baudenkmälern
#1 Pilotprojekt St. Jakob am Mitterberg für klassisches Bauhandwerk
Förderung von klassischem Handwerk anhand der Restaurierung der Kirche St. Jakob am Mitterberg
Durch den wirtschaftlichen Druck der Bauindustrie wurden regionale Baumaterialien und das traditionelle Handwerk in den letzten Jahrzehnten in den Hintergrund gedrängt. Die Wahl von unpassenden Baustoffen und das fehlende Wissen über eine fachgerechte Verarbeitung verursachen an den Gebäuden oftmals irreversible Schäden.
Das Steirische Volksbildungswerk hat sich bereits in den vergangenen Jahren mit der Förderung traditioneller Hand-werkstechniken in Kursen und Lehrgängen auseinandergesetzt. Dieses nun geplante Pilotprojekt am Neumarkter Sattel richtet sich erstmals an eine Region außerhalb des Großraums Graz und soll wegweisend für weitere Standorte ähnlicher Praxislehrgänge in der Steiermark sein.
Bei der unter Denkmalschutz stehenden Kirche St. Jakob am Mitterberg handelt es sich um ein im Kern aus der Romanik stammendes Gebäude, das sich im Besitz der Österreichischen Baukultur-Privatstiftung befindet. Die kleine Kirche liegt in ländlichem Umfeld im Bereich des Neumarkter Sattels. Diese Gegend in der Obersteiermark war in frühen Zeiten historisch sehr bedeutend, nicht zuletzt aufgrund ihrer topografisch günstigen Lage an einer Passstraße. Die vor-wiegend landwirtschaftlich aber auch von sanftem Tourismus geprägte Region zeichnet sich heute durch einen namhaf-ten Bestand an Bauwerken und Sehenswürdigkeiten mit einem hohen Grad an historisch gewachsener Authentizität aus.
In drei Kursen im Laufe des Jahres 2025 sollen anhand der fachgerechten Restaurierung der Jakobskirche praktisches Wissen in den Bereichen Kalkputz, Holzbearbeitung und Pflasterung, vermittelt werden, das einfaches und nachhaltiges Bauen mit regionalen Baustoffen und in der Tradition unserer Vorfahren vermittelt.
#2 Lehrgang BAUKULTUR, ORTSBILD UND RAUMPLANUNG
LEHRGANG BAUKULTUR, ORTSBILD UND RAUMPLANUNG
Die aktuellen Herausforderungen für Gemeinden im Stadtumland und in ländlichen Regionen sind – maßgeblich beeinflusst durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel – vielfältig. Um diese zu bewältigen, braucht es praxistaugliche Werkzeuge, die dabei unterstützen, etwa dem hohen Bebauungsdruck auf Landschaftsräume zu begegnen bzw. die Erhaltung und Innenentwicklung von bestehenden dörflichen Strukturen zu fördern.
Der Lehrgang Ortsbild, Baukultur und Raumplanung vermittelt Wissen zu relevanten Themen und Aufgabenfeldern der nachhaltigen Gemeinde und Ortsentwicklung, Baukultur sowie Ortsbildpflege. Zudem werden die Möglichkeiten von partizipativen Prozessen und Qualitätsverfahren erläutert und anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert. Darüber hinaus gibt es Raum zur Reflexion, zum Netzwerken sowie zum fachlichen Austausch über eigene Projektideen bzw. aktuelle Problemstellungen.
Die Vermittlung der Lehrgangsinhalte erfolgt in Form von Impulsvorträgen, Gruppendiskussionen, Workshops und Exkursionen. Nach vollständiger Absolvierung der sechs Module erhalten die Absolvent:innen ein Zertifikat.
https://volksbildung.at/lehrgang-baukultur-ortsbild-und-raumplanung/
#3 Die ZEITSCHRIFT steirische berichte

ZEITSCHRIFT STEIRISCHE BERICHTE
Herausgegeben vom Verein Steirisches Volksbildungswerk orientiert sich das Magazin thematisch an den großen Fragen der Gesellschaft mit einem spezifischen Blick auf die Steiermark. Im Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt auf dem Zeiten.Wandel in den Bereichen Arbeit/Freizeit, privat/öffentlich, Tradition/Innovation und zentral/peripher.
Der Volkskulturberichterstattung geben wir in enger Zusammenarbeit mit der Volkskultur Steiermark GmbH und den volkskulturellen Verbänden einen breiten Raum. Besonderes Augenmerk legen wir auf die (volkskulturelle) Baukultur in der Steiermark.
#4 Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK 2025

KULTURELLE VIELFALT IN DER STEIERMARK
Ein Wettbewerb zur Stärkung, Pflege und Förderung der kulturellen Vielfalt
Die Steiermark zeichnet sich durch eine besonders reiche kulturelle Landschaft aus, die verschiedenste Traditionen, Kunstformen und kreative Ausdrucksweisen miteinander vereint. Ob in der bildenden Kunst, der Musik, Literatur, Tanz, Theater oder in modernen, interdisziplinären Projekten – die Vielfalt steirischer Kulturschaffender ist einzigartig. Dieser Wettbewerb möchte diese Vielfalt nicht nur sichtbar machen, sondern auch dazu einladen verschiedene Perspektiven und kreativen Ansätze aufzuzeigen, die kulturelle Identität und Zukunft unserer Region zu gestalten.
Mit dem Wettbewerb „ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK 2025“ rücken wir die kulturelle Vielfalt in den Mittelpunkt und zeichnen herausragende Projekte aus, die diese aktiv und kreativ gestalten. Prämiert werden Projekte, die die kulturelle Vielfalt stärken, bewahren und fördern. Dies können Initiativen sein, die das kulturelle Erbe bewahren und weiterentwickeln, neue künstlerische Ausdrucksformen etablieren, verschiedene Facetten unserer regionalen und globalen Kultur in einen Dialog bringen.
#5 Baukulturelle Fachexkursionen

Baukulturelle Fachexkursion zu Baudenkmälern in der Steiermark.
In Kooperation mit dem Revitalisierungs-Fonds im Land Steiermark (Abteilung 15) besuchen wir im Rahmen der jährlichen Fachexkursion baukulturelle Besonderheiten in der Steiermark. Im Jahr 2025 finden gleich zwei Exkursionen statt, die erste führt uns im Mai auf den Semmering.
Der Termin und die genauen Infos werden im Frühjahr 2025 bekannt gegeben.