BAUKULTUR!

Das Jahr 2024 steht im Steirischen Volksbildungswerk ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.

Erstmalig haben wir alle unsere Initiativen in der BROSCHÜRE BAUKULTUR im Steirischen Volksbildungswerk zusammengefasst. So werden nun die vielfältigen Ebenen sichtbar, auf denen wir uns mit baukultureller Bildung auseinandersetzen.

Folder Baukultur, Ortsbild und Raumplanung_4

Baukultur bringt allen was!

Das Jahr 2024 steht im Steirischen Volksbildungswerk ganz im Zeichen der Nach­haltigkeit. Damit werden die vielfältigen Ebenen sichtbar, auf denen wir uns mit der Baukultur auseinandersetzen.

In Kooperation mit dem Verein Reiner Handwerk ist es gelungen, dem klassischen Bauhandwerk im einzigartigen Ambiente des Stift Rein eine Bühne zu geben. Das Ergebnis: ein reiches Kursprogramm für Menschen, die Häuser selbst revitalisieren oder Tipps für Gespräche mit Handwerkern brauchen – vom Kalkputz bis zum Natursteinmauern. Das schafft Bewusstsein für den Wert des Handwerks und bringt uns dazu, genau darauf zu schauen, wie gesund und nachhaltig wir leben.

Mit dem Forum Baukultur bringen wir das Wissen rund um historische Handwerkstechni­ken an die TU Graz und die FH Joanneum und mit dem Lehrgang für Baukultur, Ortsbild und Raumplanung adressieren wir Menschen, die auf Gemeindeebene mit Bau- und Planungs­prozessen befasst sind. Im Fokus steht nicht nur eine Schulung hinsichtlich aktueller gesetzlicher Rahmenbedingungen, sondern es geht vor allem auch darum, Herausforderun­gen gemeinsam zu meistern und zu vernetzen.

Der Gemeindewettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK steht im Jahr 2024 – in Anlehnung an die gleichnamige Strategie des Landes Steiermark – ganz im Zeichen der Starken Zentren. Wir suchen diesmal erfolgreiche Initiativen rund um das Thema Leer­stand und (konsumfreie) Begegnungsräume. Die steirischen berichte betrachten Nach­haltigkeit aus der Perspektive der vier Elemente. Die jährliche Fachexkursion führt uns zu baukulturellen Besonderheiten in der obersteirischen Region Murau-Murtal und in der Pilotgemeinde Gratwein-Straßengel setzen wir die Ergebnisse aus den Fokusgruppen zur Baukulturvermittlung in der Schule um.

Machen Sie mit!

Informieren Sie sich mit unserer Broschüre BAUKULTUR! - hier zum Download.

Geleitworte

(c) Foto Fischer

 

Mag. Wilhelm Gabalier ist Präsident des Steirischen Volksbildungswerks.

„Sie kennen doch bestimmt schöne Postkartenmotive von kleinen Ortschaften, historischen Bauwerken und romantischen Landschaftszügen mit ihren lieblichen Gebäu­destrukturen und harmonischen Gefügen von Wohn-, Arbeits-und Begegnungsräu­men. Ausgehend von den Bedürfnissen der dort lebenden Menschen hat sich über Jahrhunderte eine regionale Baukultur entwickelt, die den jeweiligen Orten ihr einzigartiges Erscheinungsbild gegeben hat, mit dem sich seine Bewohner identifizieren und sagen, da bin ich her, hier ist mein zu Hause, das ist meine Heimat. Dieser vielleicht etwas verklärte Blick auf das Schöne lässt uns manchmal aber vergessen, dass gewachsene Strukturen durch den Wandel der Zeit, durch wirtschaftliche Interessen und durch den vermeintlichen Fortschritt ins Wanken kommen.

Mit diesen Veränderungen gehen architektonisch und geschichtlich wertvolle Gebäude ver­loren, die oft zwar durch einen banalen Zweckbau ersetzt werden, aber den Verlust der histo­rischen Substanz nicht kompensieren können. 

Genau bei diesem unbequemen, aber sehr rele­vanten Thema wollen wir bewusstseinsbildend eingreifen und aufzeigen, welch große Chance der Erhalt dieses Kulturgutes für alle sein kann. Weil Baukultur für die Menschen da sein soll, gilt es diese verstärkt aus dem Blickwinkel aller an Bauprozessen Beteiligten zu denken.

Nicht nur der bloße Nutzen, sondern auch der kulturelle Mehrwert eines Bauwerkes will mit­gedacht werden. Wenn wir künstlerische Gestaltungselemente, wie wir sie bei alten Gebäu­den stets vorfinden, streng genommen nicht unbedingt brauchen, erfreut sich doch jeder daran und so können wir uns unsere Umwelt mit kleinen Verschönerungen ein wenig besser machen. Das Steirische Volksbildungswerk will bei diesen mannigfaltigen Themenkreisen Hilfestellungen geben, denn Baukultur ist Lebensraum und den wollen wir bestmöglich und vor allem menschenwürdig gestalten und für zukünftige Generationen erhalten.“

DIE SIEBEN SÄULEN DER BAUKULTUR

Das Baukultur-Programm des Steirischen Volksbildungswerk baut derzeit auf sieben Säulen auf:

Forum für
nachhaltiges Bauen & klassisches Handwerk

Kompetenzzentrum 
für klassisches Bauhandwerk

Lehrgang Baukultur, Ortsbild &
Raumplanung

Zeitschrift steirische berichte 2024
„Vier Elemente“

Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE
„Lebendige Ortskerne“

Baukultur
in der
Schule

Baukulturelle Fachexkursionen
zu Baudenkmälern

#1 Das KOMPETENZZENTRUM im Stift Rein

Klassisches (Bau-)Handwerk in den Werkstätten des Reiner Handwerks im Stift Rein.

Mit der Etablierung eines Kompetenzzentrums für klassisches Hand­werk und nachhaltiges Bauen im Stift Rein werden die Initiativen des Vereins Reiner Handwerk, des Stift Rein und des Steirischen Volksbildungswerks gebündelt und gestärkt. Dazu braucht es ein räumliches Zentrum, das als Drehscheibe für eine Vielzahl möglicher Aktivitäten auftritt. Dieses Zentrum wird ab 2024 in den Räumlichkeiten des Vereins Reiner Hand­werk ausgebaut und ist ein Kooperationsprojekt der oben genannten Partner.

Der Verein Reiner Handwerk fördert alte Kulturtechniken und Handwerkskunst sowie Brauchtum im Jahreskreis. Der Verein und das gleichnamige Kompetenzzentrum im Stift Rein tragen darüber hinaus dazu bei, die wertvolle Substanz der historischen Architektur und der Kulturlandschaft zu erhalten und die Umgebung des Stifts im Grazer Norden zu stärken. Zum Bildungsangebot zählen unter anderem das Bau- und Kleinhandwerk, landwirtschaftliche Tätigkeiten und Brauchtumsfeste im Stift Rein.

www.reinerhandwerk.at

#2 Das FORUM für nachhaltiges Bauen

Forum für nachhaltiges Bauen und klassisches Handwerk.

Das Forum für nachhaltiges Bauen und klassisches Handwerk ist eine Ko­operation von den Abteilungen 15 und16 im Land Steiermark, FH Joanneum, pro:Holz Steiermark, Österreichisches Freilichtmuseum Stübing, Ver­ein Reiner Handwerk, TU Graz, Steirisches Volksbildungswerk und Wirt­schaftskammer Steiermark.

Im Fokus steht die Bewusstseinsbildung für die klassischen Werkstoffe Holz, Kalk und Stein in der Architektur auf verschiedenen Ebenen. Im Jahr 2024 werden erst­mals Lehrveranstaltungen in Kooperation mit der Technischen Universität Graz und der FH Joanneum durchgeführt, bei denen Studierende der Architektur ein vertieftes technisch-handwerkliches Verständnis der Möglichkeiten der historischen Anwen­dungs-und Verarbeitungsmethoden rund um die Werkstoffe Holz, Kalk und Stein in Zusammenhang mit historischen Gebäudekonstruktionen kennenlernen.

Folder Baukultur, Ortsbild und Raumplanung_4

#3 Lehrgang BAUKULTUR, ORTSBILD UND RAUMPLANUNG

LEHRGANG BAUKULTUR, ORTSBILD UND RAUMPLANUNG

Die aktuellen Herausforderungen für Gemeinden im Stadtumland und in ländlichen Regionen sind – maßgeblich beeinflusst durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel – vielfältig. Um diese zu bewältigen, braucht es praxistaugliche Werkzeuge, die dabei unterstützen, etwa dem hohen Bebauungsdruck auf Landschaftsräume zu begegnen bzw. die Erhaltung und Innenentwicklung von bestehenden dörflichen Strukturen zu fördern.

Der Lehrgang Ortsbild, Baukultur und Raumplanung vermittelt Wissen zu relevanten Themen und Aufgabenfeldern der nachhalti­gen Gemeinde und Ortsentwicklung, Baukultur sowie Ortsbildpflege. Zudem werden die Möglichkeiten von partizipativen Prozessen und Qualitätsverfahren erläutert und anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert. Darüber hinaus gibt es Raum zur Reflexion, zum Netz­werken sowie zum fachlichen Austausch über eigene Projektideen bzw. aktuelle Problemstellungen. 

Die Vermittlung der Lehrgangsinhalte erfolgt in Form von Impulsvorträgen, Gruppendiskussionen, Workshops und Exkursionen. Nach vollständiger Absolvierung der sechs Module erhalten die Absolvent:innen ein Zertifikat.

https://volksbildung.at/lehrgang-baukultur-ortsbild-und-raumplanung/

#4 Die ZEITSCHRIFT steirische berichte

ZEITSCHRIFT STEIRISCHE BERICHTE

Herausgegeben vom Verein Steirisches Volksbildungswerk orientiert sich das Magazin thematisch an den großen Fragen der Gesellschaft mit einem spezi­fischen Blick auf die Steiermark. Im Jahr 2024 stehen im Rahmen des Nach­haltigkeitsschwerpunkts die vier Elemente (Erde, Feuer, Luft und Wasser) im Fokus.

Der Volkskulturberichterstattung geben wir in enger Zusammenarbeit mit der Volkskul­tur Steiermark GmbH und den volkskulturellen Verbänden einen breiten Raum. Besonde­res Augenmerk legen wir auf die (volkskulturelle) Baukultur in der Steiermark.

www.steirische-berichte.at

#5 Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK 2024

Wettbewerb Zukunftsgemeinde Steiermark

LEBENDIGE ORTSKERNE – RÄUME DER BEGEGNUNG GESUCHT

Starke Zentren sind die Lebensader der steirischen Gemeinden, Märkte und Städte. Hier pulsiert das Leben. An diesen öffentlichen Orten kommen Bürgerinnen und Bürger miteinander ins Gespräch, können sich austauschen und Gemeinsames entwickeln. Besonders wertvoll sind dabei Begegnungsräume, die durch (ehrenamtliche) Initiativen in der Gemeinde entstehen, wenn historische Gebäude als Leerstände in der Gemeinde als schlafende Juwelen erkannt, revitalisiert und mit neuem Sinn erfüllt werden. Sie werden als Nachhaltigkeitsläden, Begegnungszentren, Museen, Kulturzentren, Generationenhäuser, Bibliotheken oder auch als Jugendräume genutzt.

Besonders kulturelles Engagement vermag es, den Wert dieser Gebäude zu unterstreichen, indem das Potenzial erkannt und kreativ genutzt wird. Wir suchen im Wettbewerb ZUKUNFTsGEMEINDE STEIERMARK 2024 Persönlichkeiten und Initiativen, die historische Gebäude in Ortskernen wachküssen und sie zu einem lebendigen Teil von Gemeinden, Märkten und Städten machen. Der Wettbewerb möchte in diesem Jahr Menschen in den steirischen Gemeinden auszeichnen, die sich für Begegnungsräume einsetzen und Ortskerne damit stärken. Das zeigt spannende Perspektiven auf, aus denen zukunftsorientierte Formen des Zusammenlebens entstehen. Klar erkennbar sollte dabei der Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Infrastruktur und die Orientierung am Gemeinwohl sein. Besondere Würdigung finden Projekte, die für und mit (ehrenamtlichen) Partnern oder die als Initiativen konzipiert sind, die zu einer lebenswerten Gemeinde beitragen.

#6 Baukultur in der Schule

Baukultur in der Schule.

Ausgehend von den Ergebnissen der Fokusgruppen zur Volkskultur- und Baukultur-Vermittlung in der Primarstufe im Jahr 2023 wird im Jahr 2024 ein Konzept für Pädagoginnen und Pädagogen der Primarstufe entwickelt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern in der Pilotgemeinde Gratwein-Straßengel ihren eigenen Lebensraum spielerisch näherzubringen und die Geschichte und Bauformen der Häuser im Ortskern kennenzulernen.

Folder Baukultur, Ortsbild und Raumplanung_4

#7 Baukulturelle Fachexkursion

Folder Baukultur, Ortsbild und Raumplanung_4

Baukulturelle Fachexkursion zu Baudenkmälern in der Steiermark.

In Kooperation mit dem Revitalisierungs-Fonds im Land Steiermark (Abteilung 15) besuchen wir im Rahmen der jährlichen Fachexkursion baukulturelle Besonderhei­ten in der Steiermark. Im Jahr 2024 wird die Region Murau-Murtal im Fokus stehen.

Der Termin wird im Frühjahr 2024 bekannt gegeben.