Lehrgang
Baukultur, Ortsbild und Raumplanung

Pilotlehrgang zur nachhaltigen Gemeinde- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen und Regionen der Steiermark. Der Lehrgang ist ausgebucht, es gibt eine Warteliste.

Folder Baukultur, Ortsbild und Raumplanung_4

Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung

Von 8. Februar bis 21. November 2024
im Steirischen Volksbildungswerk, Herdergasse 3, 8010 Graz.

BAUKULTUR, ORTSBILD UND RAUMPLANUNG ist ein zertifizierter Lehrgang für Personen, die in Planungs- und Entscheidungsprozesse in kleineren Gemeinden und mittelgroßen Städten eingebunden sind.

Der Lehrgang findet mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie das Land Steiermark statt.

Wen wir ansprechen.
 
  • Gemeindebedienstete (z. B. Mitarbeiter:innen in der Bauabteilung)
  • Gemeindemandatar:innen (z. B. Mitglieder im Bauausschuss) und
  • Ortsbildsachverständige

Eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung
zur Gemeinde- und Ortsentwicklung

Lernen Sie hilfreiche Werkzeuge für die Praxis kennen.

Die aktuellen Herausforderungen für Gemeinden im Stadtumland und in ländlichen Regionen sind – maßgeblich beeinflusst durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel – vielfältig. Um diese zu bewältigen, braucht es praxistaugliche Werkzeuge, die dabei unterstützen, etwa dem hohen Bebauungsdruck auf Landschaftsräume zu begegnen bzw. die Erhaltung und Innenentwicklung von bestehenden dörflichen Strukturen zu fördern.

Der Lehrgang Ortsbild, Baukultur und Raumplanung vermittelt Wissen zu relevanten Themen und Aufgabenfeldern der nachhalti­gen Gemeinde und Ortsentwicklung, Baukultur sowie Ortsbildpflege. Zudem werden die Möglichkeiten von partizipativen Prozessen und Qualitätsverfahren erläutert und anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert. Darüber hinaus gibt es Raum zur Reflexion, zum Netz­werken sowie zum fachlichen Austausch über eigene Projektideen bzw. aktuelle Problemstellungen. 

Unterrichtsform & Zertifikat

Die Vermittlung der Lehrgangsinhalte erfolgt in Form von Impulsvorträgen, Gruppendiskussionen, Workshops und Exkursionen. Nach vollständiger Absolvierung der sechs Module erhalten die Absolvent:innen ein Zertifikat.

 

Umfang & Dauer.
8. Februar bis 21. November 2024, immer donnerstags

Einführungsmodule (Modul E1 und E2): 9 bis 15 Uhr
Aufbaumodule (Modul A1, A3 und A4): 9 bis 17 Uhr
Modul A2: Der genaue Termin und das Programm für die Exkursion werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Die Kosten.
500 Euro (6 Module)
Die Reisekosten für die Exkursion sind im Lehrgangsbeitrag nicht enthalten.

Der Informationstermin.
Am Freitag, 12. Jänner, 10.30 bis 11.30 Uhr auf Zoom

Veranstaltungsort
Steirisches Volksbildungswerk, Herdergasse 3, 8010 Graz

Beratung & Anmeldung.
Steirisches Volksbildungswerk, Herdergasse 3, 8010 Graz
E: office@volksbildung.at
T: 0 316 32 10 20
W: volksbildung.at

Das Programm 2024

EINFÜHRUNGSMODULE 2024

Die Einführungsmodule bieten einen umfassenden Einblick in die „Baupolitischen Leitsätze“ des Landes Steiermark sowie in rechtliche Rahmenbedingungen rund um Baukultur, Ortsbild und Raumplanung in der Steiermark. Außerdem werden Strategien zur Ortskernentwicklung vorgestellt. 

Die Teilnehmenden lernen Expert:innen kennen und bekommen einen Überblick über Fördermöglichkeiten zu Maßnahmenumsetzungen für Gemeinden und Bürger:innen, vor allem in den Bereichen Denkmalpflege, Dorferneuerung, Revitalisierung, Wohnhaussanierung und Volkskultur.

Donnerstag, 8. Februar 2024, 9.00 bis 15.00 Uhr
Kursort: Steirisches Volksbildungswerk, Herdergasse 3, 8010 Graz

Einführungsmodul 1: BAUKULTUR BRINGT ALLEN WAS

Rahmenbedingungen & Praxisanwendung: Baupolitische Leitsätze des Landes Steiermark in der Praxisanwendung, Rahmenbedingungen durch Denkmalschutz, Ortsbildschutz, GAEG und UNESCO, Ziele der Ortskernentwicklung.

Donnerstag, 21. März 2024, 9.00 bis 15.00 Uhr
Kursort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II, Raum URANUS

Einführungsmodul 2: DER WEG DURCH DEN DSCHUNGEL

Relevante Baugesetz- und Raumplanungsnovellen und diverse Förderungen für Maßnahmenumsetzungen rund um die Baukultur.

Leitung: DI.in Edith Ottenbacher (CONSERVE Baudenkmalforschung)
Inhalt: Impulsvorträge, Gespräche und Diskussionen mit Expert:innen im Amt der Stmk. Landesregierung, fachspezifischen Förderstellen, des UNESCO-Weltkulturerbes und der Privatwirtschaft
Zielgruppe: Die Einführungsmodule wenden sich an Personen, die Basiswissen rund um Baukultur, Ortsbild und Raumplanung erwerben möchten.

AUFBAUMODULE 2024 

Donnerstag, 16. Mai 2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Aufbaumodul 1: INNENENTWICKLUNG

Öffentlicher Raum im (Klima-)Wandel, Lebensraumgestaltung, nachhaltige Mobilität – System der kurzen Wege.

Teilnehmende sollen das Potenzial für die Kleinklimaverbesserung durch Straßen- und Platzgestaltungen, für nachhaltige Mobilität (System der kurzen Wege) und der Wiederentdeckung der gemeinschaftlichen Infrastrukturen besser verstehen. Anhand von konkreten Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen wird das Modul den Teilnehmenden Ideen für zukunftsweisende Ortskernwicklung in ihren Gemeinden weitergeben.

Leitung: DI Ernst Rainer (Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung)
Inhalt: Impulsvorträge, Gespräche und Diskussionen mit Expert:innen aus dem Amt der Stmk. Landesregierung, fachspezifischen Förderstellen und der Privatwirtschaft

Im Juni 2024

Aufbaumodul 2: FACHEXKURSION

Bei der eintägigen Fachexkursion steht die Besichtigung vorbildlicher Bau- und Planungsprojekte in zwei bis drei Gemeinden außerhalb der Steiermark am Programm. Es gibt ausreichend Raum für den Austausch mit den Projektverantwortlichen.

Der genaue Zeitpunkt und das Programm werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Donnerstag, 19. September 2024, 9.00 bis 17.00 Uhr
Kursort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II, Raum URANUS

Aufbaumodul 3: DRITTE ORTE 
Zentrumsstärkung durch soziale Gemeindeentwicklung und Ehrenamt.

Dritte Orte gelten als „Schweizermesser“ der Regionalentwicklung. Im Kurs erfahren die Teilnehmenden, was Dritte Orte sind und wie sie funktionieren. Darauf aufbauend wird gezeigt, mit welchen Projekten etwa Leerstände in Ortskernen erfolgreich belebt werden können und zu Orten der Begegnung werden.

Leitung: Mag. Isolde Seirer-Melinz, MSc (Steirisches Volksbildungswerk)
Inhalt: Impulsvorträge, Gespräche und Diskussionen mit Expert:innen im Ring Österreichischer Bildungswerke, kommunalen Verantwortungsträger:innen und aus Vereinen 

Donnerstag, 21. November 2024, 9.00 bis 17.00 Uhr

Aufbaumodul 4: LEBEN, WO ANDERE URLAUB MACHEN

Die Chancen im Umgang mit den regionalen Besonderheiten in der steirischen Baukultur.

Diese Bildungsveranstaltung sensibilisiert für die respektvolle und nachhaltige Nutzung von Altbauten als Beitrag zum Erhalt von historisch gewachsener Baukultur. Neben der Berücksichtigung von Denkmalschutz und Ortsbildschutz sollen im Sinne des »Weiterbauens« auch die damit verbundenen Chancen für den einzelnen, die örtliche Gemeinschaft sowie Klima- und Umweltschutz aufgezeigt werden.

Leitung: DIin Edith Ottenbacher (CONSERVE Baudenkmalforschung)

Leitung: DI.in Edith Ottenbacher (CONSERVE Baudenkmalforschung), DI Ernst Rainer (Büro für resiliente Raum- und Stadtentwicklung), Mag.a Isolde Seirer-Melinz, MSc (Steirisches Volksbildungswerk)
Inhalt: Impulsvorträge, Gespräche und Diskussionen mit Expert:innen im Amt der Stmk. Landesregierung fachspezifischen Förderstellen und der Privatwirtschaft sowie Expert:innen im Ring Österreichischer Bildungswerke, kommunalen Entscheidungsträger:innen und aus Vereinen
Zielgruppe: Für die Aufbaumodule wird der Besuch der Einführungsmodule oder der Nachweis entsprechender Praxiserfahrung in den Bereichen Baukultur, Ortsbild und Raumplanung vorausgesetzt.

ALLE INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG:

Das Team im Steirischen Volksbildungswerk berät Sie gerne hinsichtlich einer Teilnahme am Lehrgang unter T. 0316/32 10 20 oder office@volksbildung.at

Logo Steirisches Volksbildungswerk