Lehrgang
Baukultur, Ortsbild und Raumplanung
Lehrgang zur nachhaltigen Gemeinde- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen und Regionen der Steiermark.
Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung
Von 3. April bis 13. November 2025
im Steirischen Volksbildungswerk, Herdergasse 3, 8010 Graz.
BAUKULTUR, ORTSBILD UND RAUMPLANUNG ist ein zertifizierter Lehrgang für Personen, die in Planungs- und Entscheidungsprozesse in kleineren Gemeinden und mittelgroßen Städten eingebunden sind.
Der Lehrgang findet mit freundlicher Unterstützung durch das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie das Land Steiermark statt.
- Gemeindebedienstete (z. B. Mitarbeiter:innen in der Bauabteilung)
- Gemeindemandatare (z. B. Mitglieder im Bauausschuss) und
- Ortsbildsachverständige
Eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung
zur Gemeinde- und Ortsentwicklung
Lernen Sie hilfreiche Werkzeuge für die Praxis kennen.
Die aktuellen Herausforderungen für Gemeinden im Stadtumland und in ländlichen Regionen sind – maßgeblich beeinflusst durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel – vielfältig. Um diese zu bewältigen, braucht es praxistaugliche Werkzeuge, die dabei unterstützen, etwa dem hohen Bebauungsdruck auf Landschaftsräume zu begegnen bzw. die Erhaltung und Innenentwicklung von bestehenden dörflichen Strukturen zu fördern.
Der Lehrgang Ortsbild, Baukultur und Raumplanung vermittelt Wissen zu relevanten Themen und Aufgabenfeldern der nachhaltigen Gemeinde und Ortsentwicklung, Baukultur sowie Ortsbildpflege. Zudem werden die Möglichkeiten von partizipativen Prozessen und Qualitätsverfahren erläutert und anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert. Darüber hinaus gibt es Raum zur Reflexion, zum Netzwerken sowie zum fachlichen Austausch über eigene Projektideen bzw. aktuelle Problemstellungen.
Unterrichtsform & Zertifikat
Die Vermittlung der Lehrgangsinhalte erfolgt in Form von Impulsvorträgen, Gruppendiskussionen, Workshops und Exkursionen. Nach vollständiger Absolvierung der sechs Module erhalten die Absolventinnen ein Zertifikat.
Umfang & Dauer.
3. April bis 13. November 2025, immer donnerstags
Einführungsmodule (Modul E1 und E2): 9 bis 16 Uhr
Aufbaumodule (Modul A2, A3 und A4): 9 bis 16 Uhr
Modul A2: Das Programm für die Exkursion wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die Kosten.
660 Euro (6 Module)
Die Reisekosten für die Exkursion sind im Lehrgangsbeitrag enthalten.
Veranstaltungsort
Steirisches Volksbildungswerk, Herdergasse 3, 8010 Graz
Beratung & Anmeldung.
Steirisches Volksbildungswerk, Herdergasse 3, 8010 Graz
E: office@volksbildung.at
T: 0 316 32 10 20
W: volksbildung.at
Das Programm 2025
EINFÜHRUNGSMODULE 2025
Die Einführungsmodule bieten einen umfassenden Einblick in die „Baupolitischen Leitsätze“ des Landes Steiermark sowie in rechtliche Rahmenbedingungen rund um Baukultur, Ortsbild und Raumplanung in der Steiermark. Außerdem werden Strategien zur Ortskernentwicklung vorgestellt.
Die Teilnehmenden lernen Expert:innen kennen und bekommen einen Überblick über Fördermöglichkeiten zu Maßnahmenumsetzungen für Gemeinden und Bürger:innen, vor allem in den Bereichen Denkmalpflege, Dorferneuerung, Revitalisierung, Wohnhaussanierung und Volkskultur.
Donnerstag, 3. April 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr
Einführungsmodul 1: BAUKULTUR BRINGT ALLEN WAS
Rahmenbedingungen & Praxisanwendung: Baupolitische Leitsätze des Landes Steiermark in der Praxisanwendung, Rahmenbedingungen durch Denkmalschutz, Ortsbildschutz, GAEG und UNESCO, Ziele der Ortskernentwicklung.
Donnerstag, 8. Mai 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr
Einführungsmodul 2: DER WEG DURCH DEN DSCHUNGEL
Relevante Baugesetz- und Raumplanungsnovellen und diverse Förderungen für Maßnahmenumsetzungen rund um die Baukultur.
Inhalt: Impulsvorträge, Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten im Amt der Stmk. Landesregierung, fachspezifischen Förderstellen, des UNESCO-Weltkulturerbes und der Privatwirtschaft
Zielgruppe: Die Einführungsmodule wenden sich an Personen, die Basiswissen rund um Baukultur, Ortsbild und Raumplanung erwerben möchten.
AUFBAUMODULE 2025
Donnerstag, 12. Juni 2025, ganztägig
Aufbaumodul 1: FACHEXKURSION
Bei der eintägigen Fachexkursion steht die Besichtigung vorbildlicher Bau- und Planungsprojekte in zwei bis drei Gemeinden außerhalb der Steiermark am Programm. Es gibt ausreichend Raum für den Austausch mit den Projektverantwortlichen.
Der genaue Zeitpunkt und das Programm werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Donnerstag, 11. September 2025, 9.00-16.00 Uhr
Aufbaumodul 2: INNENENTWICKLUNG & RAUMPLANUNG
Öffentlicher Raum im (Klima-)Wandel, Lebensraumgestaltung, nachhaltige Mobilität – System der kurzen Wege.
Es geht um das Potenzial für die Kleinklimaverbesserung durch Straßen- und Platzgestaltungen, für nachhaltige Mobilität und gemeinschaftlichen Infrastrukturen. Außerdem zeigt das Modul auf, wie Gemeinden aktiv auf Herausforderungen- Zersiedelung, Flächenversiegelung und Klimawandel- reagieren können. Im Fokus: Strategien zur Schaffung funktionaler, sozialer und ökologischer Freiräume.
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr
Aufbaumodul 3: DRITTE ORTE
Zentrumsstärkung durch soziale Gemeindeentwicklung und Ehrenamt.
Dritte Orte gelten als „Schweizermesser“ der Regionalentwicklung. Im Kurs erfahren die Teilnehmenden, was Dritte Orte sind und wie sie funktionieren. Darauf aufbauend wird gezeigt, mit welchen Projekten etwa Leerstände in Ortskernen erfolgreich belebt werden können und zu Orten der Begegnung werden.
Donnerstag, 13. November 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr
Aufbaumodul 4: LEBEN, WO ANDERE URLAUB MACHEN
Die Chancen im Umgang mit den regionalen Besonderheiten in der steirischen Baukultur.
Diese Bildungsveranstaltung sensibilisiert für die respektvolle und nachhaltige Nutzung von Altbauten als Beitrag zum Erhalt von historisch gewachsener Baukultur. Neben der Berücksichtigung von Denkmalschutz und Ortsbildschutz sollen im Sinne des »Weiterbauens« auch die damit verbundenen Chancen für den einzelnen, die örtliche Gemeinschaft sowie Klima- und Umweltschutz aufgezeigt werden.
Inhalt: Impulsvorträge, Gespräche und Diskussionen mit Expertinnen und Experten im Amt der Stmk. Landesregierung fachspezifischen Förderstellen und der Privatwirtschaft sowie des Ring Österreichischer Bildungswerke, kommunalen Entscheidungsträgern und aus Vereinen
Zielgruppe: Für die Aufbaumodule wird der Besuch der Einführungsmodule oder der Nachweis entsprechender Praxiserfahrung in den Bereichen Baukultur, Ortsbild und Raumplanung vorausgesetzt.
ALLE INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG:
Das Team im Steirischen Volksbildungswerk berät Sie gerne hinsichtlich einer Teilnahme am Lehrgang unter T. 0316/32 10 20 oder office@volksbildung.at
Anmeldungen zum Lehrgang sind bis 31.03. 2025 möglich.




