Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung Pilotlehrgang zur nachhaltigen Gemeinde- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen und Regionen der Steiermark Die aktuellen Herausforderungen für Gemeinden im Stadtumland und in ländlichen Regionen sind – maßgeblich beeinflusst durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel – vielfältig. Um diese zu bewältigen, braucht es praxistaugliche Werkzeuge, die dabei unterstützen, etwa dem hohen… Weiterlesen »Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung 2024
Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung Pilotlehrgang zur nachhaltigen Gemeinde- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen und Regionen der Steiermark Die aktuellen Herausforderungen für Gemeinden im Stadtumland und in ländlichen Regionen sind – maßgeblich beeinflusst durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel – vielfältig. Um diese zu bewältigen, braucht es praxistaugliche Werkzeuge, die dabei unterstützen, etwa dem hohen… Weiterlesen »Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung 2024
Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung Pilotlehrgang zur nachhaltigen Gemeinde- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen und Regionen der Steiermark Die aktuellen Herausforderungen für Gemeinden im Stadtumland und in ländlichen Regionen sind – maßgeblich beeinflusst durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel – vielfältig. Um diese zu bewältigen, braucht es praxistaugliche Werkzeuge, die dabei unterstützen, etwa dem hohen… Weiterlesen »Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung 2024
Wie sieht das Ehrenamt der Zukunft aus? Das Ehrenamt in der Kultur- und Bildungsarbeit ist durch die aktuellen Herausforderungen im Wandel begriffen. An ehrenamtliche Vereinsfunktionär:innen werden heute vielfältige Anforderungen gestellt: Es braucht nicht nur rechtliche oder finanzielle Kenntnisse, sondern auch Wissen um Methoden für Jugendarbeit und Ehrenamtsmanagement. Wir bieten den Verantwortlichen in den Vereinen eine… Weiterlesen »Impulstag Ehrenamt 2024
Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung Pilotlehrgang zur nachhaltigen Gemeinde- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen und Regionen der Steiermark Die aktuellen Herausforderungen für Gemeinden im Stadtumland und in ländlichen Regionen sind – maßgeblich beeinflusst durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel – vielfältig. Um diese zu bewältigen, braucht es praxistaugliche Werkzeuge, die dabei unterstützen, etwa dem hohen… Weiterlesen »Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung 2024
Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung Pilotlehrgang zur nachhaltigen Gemeinde- und Ortsentwicklung in ländlichen Räumen und Regionen der Steiermark Die aktuellen Herausforderungen für Gemeinden im Stadtumland und in ländlichen Regionen sind – maßgeblich beeinflusst durch den gesellschaftlichen und technologischen Wandel – vielfältig. Um diese zu bewältigen, braucht es praxistaugliche Werkzeuge, die dabei unterstützen, etwa dem hohen… Weiterlesen »Lehrgang Baukultur, Ortsbild und Raumplanung 2024
Wie können Jugendliche heutzutage noch für die Mitarbeit im Verein gewonnen und langfristig an die Vereinsgemeinschaft gebunden werden? Die Herausforderungen und Chancen in der Jugendarbeit sind vielfältig – das Seminar „Jugend im Verein“ setzt bei einer realistischen Betrachtung und Auseinandersetzung mit dieser Frage setzt an. Ziele: Dieses Seminar vermittelt praxisorientierte Methoden und Konzepte, um Jugend… Weiterlesen »Webinar: Jugend im Verein – Finden und Binden
Gerade zur Weihnachtszeit werden viele Bücher gekauft und verschenkt. Warum ist Lesen wichtig? Welche Auswirkungen kann Lesen auf unseren persönlichen Lebensweg haben? Kann sich Lesen auch auf unser Zusammenleben positiv auswirken? Und warum ist es wichtig, dass es in unseren Gemeinden Bibliotheken gibt? Ziele: Dieses Webinar soll neben der Beantwortung der titelgebenden Frage, Hintergründe zum… Weiterlesen »Webinar: Wie nachhaltig und wichtig sind öffentliche Bibliotheken?
Workshop zur kostenlosen Kompetenzerfassung Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche verborgenen Talente und Fähigkeiten Sie besitzen? Oft sind wir uns unserer eigenen Kompetenzen nicht bewusst – sei es durch berufliche Erfahrungen, ehrenamtliches Engagement oder persönliche Interessen. Der Workshop Dialogische Kompetenzerfassung hilft Ihnen dabei, Ihre individuellen Stärken zu entdecken und bewusst zu nutzen. Was erwartet… Weiterlesen »Erkennen Sie Ihre persönlichen Stärken!
Workshop zur kostenlosen Kompetenzerfassung Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche verborgenen Talente und Fähigkeiten Sie besitzen? Oft sind wir uns unserer eigenen Kompetenzen nicht bewusst – sei es durch berufliche Erfahrungen, ehrenamtliches Engagement oder persönliche Interessen. Der Workshop Dialogische Kompetenzerfassung hilft Ihnen dabei, Ihre individuellen Stärken zu entdecken und bewusst zu nutzen. Was erwartet… Weiterlesen »Erkennen Sie Ihre persönlichen Stärken!
Am Freitag 25. April öffnen sich ab 11 Uhr die Tore der Herdergasse 3. Alle Vereine und Organisationen im Haus laden ein: Steirisches Volksbildungswerk Naturschutzbund Steiermark Steirische Berg- und Naturwacht Österreichische Naturschutzjugend Verein Blühen und Summen Natur.Werk.Stadt Unser Programm im Überblick: Übersicht Tag der Offenen Tür Volksbildungswerk Wo finde ich was? Plan Volksbildungswerk
Ehrenamt stärken! Das Ehrenamt in der Kultur- und Bildungsarbeit steht vor neuen Herausforderungen. Ob Konflikte im Team für die sie Lösungen finden sollen oder der kompetente und verantwortungsbewusste Einsatz digitaler Medien im Vereinsalltag – die Anforderungen an ehrenamtliche Funktionärinnen und Funktionäre wachsen stetig. Mit unserem Impulstag Ehrenamt bieten wir den Verantwortlichen in den Vereinen eine… Weiterlesen »Impulstag Ehrenamt 2025