Hass & Netz - wie entsteht Radikalisierung im Netz? … im Gespräch mit Harald Koberg. Der Experte für Digitalisierung und Gesellschaft im Land Steiermark erklärt in diesem Webinar, wie Radikalisierung im Netz entsteht. Er stellt dabei Fragen danach, wo radikale Gruppierungen ansetzen, um junge Menschen für ihre Sache zu gewinnen und wie typische Annäherungen an… Weiterlesen »Webinar „Hass & Netz“
Gleichstellen - Diffamierung aufgrund von Herkunft, Geschlecht und sexueller Orientierung … im Gespräch mit Edith Zitz. Diffamierung bedeutet: das absichtliche, systematische, geplante, länger andauernde, schädigendes Vorgehen gegen Personen und/oder Institutionen, die bestimmte Positionen vertreten. Wir gehen mit unserer Referentin Edith Zitz der Frage nach, wie sich Diffamierung - als Form der Gewalt - äußert und welche… Weiterlesen »Webinar „Gleichstellen“
Krisenbewältigung und Resilienz-Konzepte … im Gespräch mit Cornelia Forstner. Das steirische Kriseninterventionsteam ist erster Ansprechpartner für Menschen, die mit Krisensituationen konfrontiert sind. Das Team aus hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und rund 400 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen begleitet und unterstützt seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen nach traumatischen Ereignissen in der ganzen Steiermark. Eine frühzeitige psychosoziale Unterstützung kann nach akuten… Weiterlesen »Webinar Krisenbewältigung und Resilienz-Konzepte
Kulturvermittlung in der Kulturstrategie 2030 … im Gespräch mit Heidrun Primas. Auf Initiative von Landeshauptmann Christopher Drexler werden im Rahmen der Kulturstrategie 2030 seit September kulturpolitische Leitlinien für die Steiermark partizipativ mit Kulturschaffenden erarbeitet. Wesentliche Fragestellungen im Prozess sind etwa die Entwicklung der Kulturpolitik, des Förderungswesens oder die künftige Ausrichtung der Kulturszene. Als wesentlicher Diskussionspunkt… Weiterlesen »Webinar „Kulturvermittlung in der Kulturstrategie 2030“
Strategien gegen Hass im Netz: die BanHate App … im Gespräch mit dem Team rund um die BanHate App. Nach dem erfolgreichen Online-Vortrag zu Diffamierung von Eith Zitz gehen wir mit dem vierten Webinar weiter in die Tiefe und stellen die Frage danach, welche Handlungsoptionen Menschen haben, die Ziel von Hasspostings und -kampagnen gegen die… Weiterlesen »Webinar „Stragtegien gegen Hass im Netz: die BanHate App“
Restauratorische Holzarbeit der bäuerlichen Baukultur Im Österreichischen Freilichtmuseum ist Holz einer der bedeutendsten Rohstoffe in der bäuerlichen Baukultur, insbesonders aufgrund der Tatsache, dass Holz auch in den meisten Regionen Österreichs verfügbar ist und war. Bei diesem Kurs werden Techniken zur Instandsetzung und Restaurierung von beschädigten Holzteilen vermittelt. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen erlernen, wie… Weiterlesen »Restauratorische Holzarbeit der bäuerlichen Baukultur
Der Diplomlehrgang im Überblick Der zertifizierte Lehrgang zum/zur Senior*innenanimateur*in versteht sich als qualifizierte Zusatzausbildung für alle Personen, die in diesem Bereich beruflich tätig werden möchten. Die praxisorientierte Ausbildung wird im Steirischen Volksbildungswerk seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt, regelmäßig evaluiert und an die praktischen Erfordernisse angepasst. Die Lehrgangsteilnehmer*innen erwerben in insgesamt 8 Modulen alle wesentlichen fachlichen,… Weiterlesen »Infoabend Diplomausbildung für Senior*innenanimation
Volkstanzkurs für AnfängerInnen und Wiedereinsteiger im Herbst/Winter 2023 In Zusammenarbeit mit der ARGE Volkstanz Steiermark: Die Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Steiermark sieht in der überlieferten Volkskultur wertvolle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Ziel ist die Förderung und Verbreitung des österreichischen Volkstanzes, sowie das Kennenlernen europäischer und außereuropäischer Tanzformen. Erreicht werden soll dies auch durch die Volkstanzkurse… Weiterlesen »Volkstanzen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Volkstanzkurs für AnfängerInnen und Wiedereinsteiger im Herbst/Winter 2023 In Zusammenarbeit mit der ARGE Volkstanz Steiermark: Die Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Steiermark sieht in der überlieferten Volkskultur wertvolle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Ziel ist die Förderung und Verbreitung des österreichischen Volkstanzes, sowie das Kennenlernen europäischer und außereuropäischer Tanzformen. Erreicht werden soll dies auch durch die Volkstanzkurse… Weiterlesen »Volkstanzen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Volkstanzkurs für AnfängerInnen und Wiedereinsteiger im Herbst/Winter 2023 In Zusammenarbeit mit der ARGE Volkstanz Steiermark: Die Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Steiermark sieht in der überlieferten Volkskultur wertvolle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Ziel ist die Förderung und Verbreitung des österreichischen Volkstanzes, sowie das Kennenlernen europäischer und außereuropäischer Tanzformen. Erreicht werden soll dies auch durch die Volkstanzkurse… Weiterlesen »Volkstanzen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene
Volkstanzkurs für AnfängerInnen und Wiedereinsteiger im Herbst/Winter 2023 In Zusammenarbeit mit der ARGE Volkstanz Steiermark: Die Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Steiermark sieht in der überlieferten Volkskultur wertvolle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Ziel ist die Förderung und Verbreitung des österreichischen Volkstanzes, sowie das Kennenlernen europäischer und außereuropäischer Tanzformen. Erreicht werden soll dies auch durch die Volkstanzkurse… Weiterlesen »Volkstanzen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene